Langhalsschleifer, Exzenterschleifer, Schwingschleifer, Wandschleifer…
Es gibt sehr viele verschiedene Modelle von Schleifmaschinen, je nachdem, welches Material in welcher Form bearbeitet werden soll. Mit einer Schleifmaschine kann man nicht nur schleifen, sondern auch abbeizen, polieren und Oberflächen nachbearbeiten.
Welche Arten von Schleifmaschinen gibt es? Welche Kriterien gilt es bei der Auswahl des passenden Werkzeugs zu beachten?
Je nach dem Material, das bearbeitet werden soll
Betonschleifer mit Absaugung
Sie müssen sehr hartes Material wie Beton bearbeiten? Dann sollten Sie sich für eine handgeführte Betonschleifmaschine entscheiden, denn nur damit lassen sich Beschichtungen abtragen, Beton schleifen, Oberflächen glätten und Unebenheiten an Böden und Wänden korrigieren.
Das Gerät eignet sich auch zum Abschleifen von Harz-, Farb- und Klebstoffresten auf kleinen Flächen.
Er ist leicht und leistungsstark, bietet einen Arbeitsradius von 125 mm und wird mit einem Absaugaufsatz geliefert.

Welche Schleifmaschine ist zur Holzbearbeitung geeignet?
Sie müssen Holzoberflächen bearbeiten? Dann schauen Sie sich unser Sortiment an Holzschleifmaschinen an. Sie wollen eine ebene Fläche oder große Holztafeln bearbeiten? Dann ist ein Bandschleifer die passende Wahl.
Dieses Gerät eignet sich hervorragend zum Schleifen, Glätten, Reinigen und Abbeizen von Holzoberflächen, aber auch von Metall- und Kunststoffoberflächen. Es ist mit einem Absaugsystem und einem Auffangbehälter für Sägespäne ausgestattet.
Die automatischen Bandzentrierung garantiert präzises Arbeiten. Wir haben eine große Auswahl an passenden Schleifbändern für unsere Schleifmaschinen, die Optionen für alle Einsatzzwecke bieten.

Langhalsschleifer für Wände und Decken
Sie wolle Decken oder Wände aus Gipskartonplatten abschleifen? Dann ist ein 230-V-Trockenbauschleifer die passende Wahl.
Dieses Modell verfügt über integrierte Staubabsaugung. Dieser Langhalsschleifer ist darüber hinaus mit einer Teleskopstange ausgestattet, die ihn für Arbeitshöhen von bis zu 3 Metern geeignet macht.

Welche Leistung sollte eine Schleifmaschine haben?
Eine Schleifmaschine sollte allgemein über eine Leistung von mindestens 150 Watt verfügen.
Leistungsstärkere Schleifmaschinen, wie die Handschleifmaschinen für Beton mit Staubabsaugung erleichtern die Arbeit bei größeren Bauarbeiten.
Zu beachten sind auch an die Kriterien Stromversorgung, Gewicht und Umfangsgeschwindigkeit.
Spezifische Bauarbeiten
Multifunktionaler Schwingschleifer
Sie benötigen einen Multifunktionsschleifer? Unser 230 V Schwingschleifer mit Ansaugung bietet die Doppelfunktion Schwingen und Drehen zum Schleifen und Polieren.
Dieses Schleifmaschinenmodell ist vielseitig einsetzbar und eignet sich auch für Feinarbeiten wie Karosseriearbeiten, Innenausbau und die Bearbeitung von Holzverkleidungen von Türen auf flachen und gewölbten Oberflächen… Es hat eine integriert Staubabsaugung.

Was ist der Unterschied zwischen einem Exzenterschleifer und einem Schwingschleifer?
Ein Schwingschleifer arbeitet mit Rotation und schwingenden Bewegungen.
Ein Exzenterschleifer arbeitet dagegen nur mit Rotation.
Vibrations- und Multischleifer
Sie brauchen das passende Werkzeug für den Fein- oder Grobschliff an einer schwer zugänglichen Stelle, wie zum Beispiel an Ecken, Kanten, Rollläden, Fensterläden aus Holz, Leisten? Dann ist ein Vibrations- und Multischleifer für sie dass passende Gerät.
Er hat eine dreieckige Form und kann für Holz und Metall verwendet werden.
Polierschleifer
Sie müssen Rost abschleifen? Ein Polierschleifer erledigt diese Arbeit ebenso wie Polieren und Schleifen von Holzoberflächen und das Polieren von Karosserien. Die Umfangsgeschwindigkeit wird entsprechend des vorgesehenen Einsatzzwecks ausgewählt.
In Ihrer Kiloutou-Niederlassung finden Sie die passenden Polierscheiben.
Parkettschleifmaschinen
Zum Schleifen von Parkettböden gibt es spezielle Geräte, die für große Flächen geeignet sind. Mit einer Arbeitsbreite von 200 mm sind solche Bandschleifmaschinen perfekt für die Renovierung von Parkett- und Holzdielenböden.
Sie sind dazu gedacht, den mittleren Bereich des Bodens zu schleifen.
Fußleisten, Treppenstufen und schwer zugängliche Ecken werden dann mit einem Randschleifer bearbeitet, der leicht und handlich ist. Er kann auch für Ausbesserungsarbeiten verwendet werden.

Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie sich unabhängig von der Art des verwendeten Schleifgeräts mit einer geeigneten Schutzausrüstung (PSA) ausstatten: Handschuhe für die Handhabung des Materials, Schutzbrillen, Masken, Gehörschutz…
Welche Schleifmaschine ist zur Bearbeitung von Möbeln geeignet?
Zum Schleifen von Möbelstücken sind je nach Größe und Form Winkelschleifer (für kleine Möbelstücke) oder Schwingschleifer geeignet. Mit dieser leistungsstarken und vielseitigen Schleifmaschinen können Sie sowohl Grob- als auch Feinschliffarbeiten durchführen.
Welches Schleifpapier braucht man für Schleifarbeiten?
Jede Schleifmaschine benötigt das passende Schleifmittel, das zu der Form des Geräts (Streifen, Kufe, Blatt oder Scheibe), dessen Größe und auch auf das bearbeitete Material passen muss.
Für den Grobschliff ist Schleifpapier mit einer Körnung von 24 oder 60 geeignet. Für den Feinschliff ist Schleifpapier mit einer Körnung von 180 oder 320 geeignet.