Mobile Stromerzeuger sind vielseitig einsetzbar und dienen unter anderem dazu, die Stromversorgung bei öfter auftretenden Stromausfällen sicherzustellen und Baustellen ohne Stromanschluss mit Strom zu versorgen. Stromversorgung, Leistung, Schallschutz… Hier erfahren Sie mehr über die Arten von Generatoren und die Auswahlkriterien.
Wozu dient ein Generator?
Mit einem Generator kann man selbstständig Strom erzeugen. Es kann auf einer Baustelle, als Notstromaggregat für ein Haus, beim Heimwerken oder bei Freizeitaktivitäten im Freien nützlich sein. Das Funktionsprinzip ist einfach: ein Verbrennungsmotor, der mit Benzin oder Diesel betrieben wird, treibt einen Generator an, der Wechselstrom liefert.
Stromerzeuger: die benötigte Leistung des Generators festlegen
Je nach Modell kann ein Generator eine Leistung von 2 bis 200 kVA erbringen. Die Leistung wird entweder in kW (Kilowatt) oder in kVA (Kilovoltampere) angegeben. 1 kVA entspricht 0,8 kW, der Einfachheit halber wird 1 kVA jedoch meist mit 1 kW gleichgesetzt.
Um den passenden Generators zu finden, müssen Sie zunächst die benötigte Leistung kennen. Für punktuelle Einsätze sollten Sie sich für eine Leistung von 1000 bis 3000 W entscheiden. Für den Betrieb einiger Werkzeuge oder zur Stromversorgung von Beleuchtung ist diese Leistung ausreichend. Wenn Sie allerdings einen professionellen Stromerzeuger für eine Baustelle benötigen, sollten Sie einen Generator mit einer Leistung von mindestens 10.000 kW wählen.
Welche Leistung muss ein Generator haben, um ein Haus mit Strom zu versorgen?
Für die Notstromversorgung eines Wohnhauses sollten Sie einen Generator mit einer Leistung von etwa 5000 bis 6000 Watt wählen. Wenn Sie elektronische Geräte besitzen, sollten Sie ein Inverter-Modell wählen.
Generatoren: den passenden Brennstoff für den Motor wählen
Es gibt zwei Haupttypen von Generatoren: Diesel- und benzinbetriebene Stromerzeuger.
Benzinbetriebener Generator für die private Nutzung
Ein kompakter mobiler Stromerzeuger mit Benzinmotor ist vielseitig und für den Hausgebrauch geeignet (z. B. um Werkzeuge zu versorgen). Unser 6-kVA-230-V-Benzin-Generator zum Beispiel ist ein hervorragender Kompromiss zwischen Leistung und Platzbedarf. Er punktet mit geringer Größe und niedrigem Verbrauch. Es ist ideal für die Stromversorgung von Elektrowerkzeugen, Abbruchhämmern, Materialsägen und Beleuchtung.

Dieselgenerator für den Einsatz auf Baustellen
Die lauteren und stärkeren Dieselgeneratoren sind in der Regel nur für den Einsatz auf Baustellen geeignet.
Große Generatoren auf Skid-Rahmen
Für größere Baustellen oder zum professionellen Einsatz eignen sich große Generatoren auf Skid-Rahmen, wie der 100 kVA – 230/400 V. Dieser schallgedämpfte Stromerzeuger reduziert den Lärmpegel auf der Baustelle und ermöglicht die autonome Erzeugung von elektrischem Strom für Material, Werkzeuge, Baustellencontainer, Veranstaltungen, als Zwischenlösung oder Notstromversorgung…

Generatoren: Zweitakt oder Viertakt-Motor?
Stromerzeuger können mit Zwei- oder Viertakt-Benzinmotoren oder Viertakt-Dieselmotoren arbeiten. Letztere sind voluminöser, verbrauchen aber meist weniger. Wenn Ihnen ein kompakter Stromerzeuger ausreicht, sollten Sie einen Viertakt-Benzinmotor, der mit Super, SP 98 und SP 95 E10 betrieben werden kann, wählen.
Generatoren: Lebensdauer?
Um die Lebensdauer Ihres Stromerzeugers zu verlängern, sollten Sie ihn nur mit 80 % seiner maximalen Leistung betreiben. Um die benötigte Leistung zu ermitteln, müssen Sie also die Leistung aller Geräte, die Sie anschließen möchten, addieren und mit 1,20 multiplizieren.
Generatoren: welche Autonomie für welchen Zweck?
Die Autonomie des Stromerzeugers reicht in der Regel von 4 bis länger als 24 Stunden. Sie hängt vom Kraftstoffverbrauch und dem Fassungsvermögen des Tanks ab. Ein Dieselmodell, das für wiederkehrende bzw. gewerbliche Zwecke bestimmt ist, gewährleistet eine größere Autonomie.
Es kommt Ihnen besonders auf Autonomie an? Der 20 kVA 230/400 V Dieselgenerator bietet 23 Stunden Autonomie bei voller Last! Darüber hinaus verfügt er über automatische Startfunktion: er lässt sich von einem externen Kontakt aus (z. B. Fernbedienung, Steuerungssystem oder Notstromautomatik) aus automatisch starten.
Wenn das noch nicht genug ist, können Sie den Generator 46 kVA – 230/400 V, mit 37 Stunden der Spitzenreiter in Sachen Autonomie, wählen!

Generatoren: welche Regelungsart?
Es gibt verschiedene Arten, einen Stromerzeuger zu regulieren: mit Kondensator, AVR oder Inverter:
- Ein Stromerzeuger mit Kondensator-Regelung stabilisiert die Spannung mit einer Toleranz von etwa ±5 %.
- Die AVR-Regelung (Automatic Voltage Regulator) sorgt für eine konstante und stabile Spannung. Das automatische Regulierungssystem stabilisiert die Spannung mit einer Toleranz von ±2 %. Der benzinbetriebene Stromerzeuger 6,5 kVA – 230 V verfügt je nach Modell über eine AVR-Regelung.
- Mit einer High-End-Inverter-Regelung sorgt man für eine stabile Ausgangsspannung. Es ist das perfekte System, um zu verhindern, dass empfindliche Geräte wie Gefrierschränke oder Elektronik beschädigt werden. Der benzinbetriebene Stromerzeuger System Inverter 2 kVA ist somit dank seiner sehr feinen Stromregelung dazu geeignet, Computer oder andere Elektronikgeräte wie Fernseher zuverlässig zu versorgen. Die Drehzahl des Motors passt sich an die angeschlossenen Geräte an. Dieses Modell ist leicht und kompakt und eignet sich für den Einsatz in Privathaushalten.

- Hier finden Sie alle Stromerzeuger, die Sie bei uns mieten können.
Unabhängig davon, welches Generator-Modell Sie wählen, denken Sie daran, vor jedem Einsatz den Zustand der Maschine und der Kabel zu überprüfen, und daran, sich mit der für die jeweilige Arbeit geeigneten Sicherheits- und Schutzausrüstung (PSA) auszustatten.