
Sie haben die Wahl, die richtige Wahl zu treffen
Elektro- und Hybridmaschinen
Die Reduzierung der CO₂-Emissionen auf Baustellen und der damit verbundene Einsatz von alternativen Antrieben, gewinnt angesichts der rasant steigenden globalen Erwärmung zunehmend an Relevanz.
Umweltkriterien gewinnen in der öffentlichen Beschaffung zunehmend an Bedeutung. Lösungen, die die Kreislaufwirtschaft fördern oder Treibhausgasemissionen reduzieren, werden daher immer wichtiger.
Unser Bestreben ist es, aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft mitzuwirken. Hierbei setzen wir auf einen umfassenden Ansatz zur Nachhaltigkeit, der sowohl ökologische, ökonomische als auch soziale Verantwortung berücksichtigt. Wir engagieren uns sowohl gesellschaftlich als auch durch unsere unternehmerischen Handlungen, um langfristige positive Veränderungen für die Umwelt herbeizuführen. Unser Ziel ist es, eine verbesserte Zukunft nicht nur für uns selbst, sondern auch für kommende Generationen zu schaffen.
Weil eine umweltfreundlichere Baustelle auch umweltbewusstere Ausrüstungen erfordert, begleiten wir Sie bei Kiloutou, indem wir Ihnen Alternativen zu Diesel-Maschinen anbieten, die es Ihnen ermöglichen, die Kohlenstoffemissionen um bis zu 99% zu reduzieren.


Warum sollte man die Vermietung von elektrischen oder hybriden Geräten gegenüber vollständig thermischen Geräten bevorzugen?
Indem sie die CO2-Emissionen reduzieren, tragen elektrische und hybride Maschinen zum Erhalt der Gesundheit der Anwender, Anwohner und der Umwelt bei. Zudem tragen sie zur Verringerung von Lärmbelästigungen und teilweise sogar zur Reduzierung von Vibrationen bei.
Wie lange dauert es, eine elektrische Maschine aufzuladen?
Mit dem Standard-Haushaltsnetzwerk kann es je nach Leistung des elektrischen Geräts zwischen 6 und 12 Stunden dauern.
Gibt es einen Leistungsunterschied zwischen elektrischen Geräten und äquivalenten Modellen mit Verbrennungsmotor?
Auch bei intensiver Beanspruchung des Geräts (z.B. bei Zugkraft, Verwendung eines Abbruchhammers usw.) bleibt die Leistung der elektrischen Maschine gleich der ihrer thermischen Version. Die Hersteller haben die Leistung der Geräte angepasst, um eine Leistung zu gewährleisten, die dem thermischen Modell entspricht und für die erfolgreiche Durchführung der Arbeiten unerlässlich ist
Bewährte Verfahren
Wie wendet man die Maschinen und Geräte auf der Baustelle korrekt an?
Thermisch
Im Allgemeinen verwenden Sie die richtige Motorleistung entsprechend der auszuführenden Arbeit.
- Minimieren Sie die Leerlaufzeiten des Geräts so weit wie möglich. Warum? Ganz einfach weil es eine unnötige Energieverschwendung und zu Geräteausfällen führt (Partikelfilter werden vorzeitig verstopft).
- Verwenden Sie das Gerät mit der geeigneten Motordrehzahl und bevorzugen Sie, wenn möglich, den ECO-Modus.
- Wenn die “Start & Stop”-Funktion verfügbar ist, stellen Sie sicher, dass sie in Betrieb bleibt.
Elektrisch
Achten Sie darauf, dass die Batterien vor jeder Verwendung ordnungsgemäß aufgeladen wurden.
Überprüfen Sie die angegebenen Ladezeiten für jedes Gerät und halten Sie einen Sicherheitspuffer ein.
- Achtung, die Ladezeiten sind abhängig von der Qualität der Ladegeräte und dem Stromnetz.
- Achten Sie auf die Wetterbedingungen! Bei niedrigen Temperaturen verringert sich die Batterielebensdauer, und die Batterie kann schneller entladen werden.
Hybrid
Im Allgemeinen sollten Sie darauf achten, die oben genannten Bedingungen für die Nutzung von thermischen und elektrischen Geräten einzuhalten.
Warum iMPAKT
Umweltschutz:
Baustellen sind ein wesentlicher Verursacher von Treibhausgasemissionen, die zum Klimawandel beitragen. Durch die Reduktion dieser Emissionen können wir den Klimawandel eindämmen und somit die Umwelt schützen.

Gesundheit:
Verringerte CO₂-Emissionen verbessern die Luftqualität auf Baustellen und in deren Umgebung. Dies trägt zum Schutz der Gesundheit von Nutzern sowie den unmittelbaren Anwohnern bei.

Gesetzliche Anforderungen:
In vielen Ländern gibt es gesetzliche Vorschriften und Richtlinien zur Begrenzung von CO₂-Emissionen auf Baustellen. Die Einhaltung dieser Vorschriften ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch wichtig, um Bußgelder zu vermeiden und das Image des Unternehmens zu schützen.

Nachhaltigkeit:
Die Reduzierung von CO₂-Emissionen auf Baustellen ist ein wichtiger Bestandteil nachhaltiger Baupraktiken. Durch die Integration umweltfreundlicher Technologien und Materialien können Bauprojekte ressourcenschonender und zukunftsorientierter gestaltet werden.
