Bedienausweis für Hubarbeitsbühnen und IPAF eLearning
Teleskopstapler (starr/drehbar)
PSAgA
Jährliche Unterweisung online
Flurförderzeuge / Gabelstapler
Willkommen bei KILOUTOU, Ihrem Schulungszentrum für sicheres Arbeiten in der Vertikalen. Unsere Expertise liegt in der umfassenden Schulung und Zertifizierung von Fachkräften in den Bereichen vertikales Arbeiten, Arbeitsbühnen und Stapler. Durch modernste Schulungseinrichtungen, erfahrene Trainer und praxisorientierte Lerninhalte schaffen wir die ideale Umgebung, um Ihr Fachwissen zu vertiefen und Ihre beruflichen Fähigkeiten zu erweitern.
Unser Angebot
- Vertikales Arbeiten: Erlernen Sie sicheres Arbeiten in unterschiedlichsten Höhen mit modernster Technologie. Unsere Schulungen decken den sicheren Umgang mit Leitern, Gerüsten und spezialisierten Techniken ab.
- Arbeitsbühnen: Perfektionieren Sie Ihre Fertigkeiten im Umgang mit Arbeitsbühnen verschiedenster Art. Von Scherenbühnen über Teleskopbühnen bis hin zu Hubarbeitsbühnen bieten wir praxisnahe Schulungen für jede Anforderung.
- Stapler: Lernen Sie den sicheren und effizienten Umgang mit Gabelstaplern. Unsere Schulungen decken alle Aspekte ab, von grundlegenden Fahrtechniken bis hin zu fortgeschrittenen Manövern und Lastenmanagement.
Warum KILOUTOU die richtige Wahl ist
- Erfahrene Trainer: Unsere hochqualifizierten Trainer verfügen über langjährige Erfahrung in der Branche und vermitteln praxisnahes Know-how.
- Modernste Ausstattung: Unsere Schulungseinrichtungen sind mit topmoderner Ausrüstung ausgestattet, um realistische Lernsituationen zu gewährleisten.
- Zertifizierte Schulungen: Nach erfolgreichem Abschluss unserer Schulungen erhalten Sie anerkannte Zertifikate, die Ihre Qualifikation dokumentieren.
Schulungszentren im gesamten Bundesgebiet
Um Ihnen maximale Flexibilität zu bieten, betreiben wir Schulungszentren an verschiedenen Standorten im gesamten Bundesgebiet. So können Sie die für Sie passende Schulungseinrichtung auswählen und von kurzen Anreisewegen profitieren.
Entwickeln Sie mit uns Ihre Fähigkeiten weiter und investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Schulungsangebote und Termine zu erfahren. Wir freuen uns darauf, Sie in einem unserer Schulungszentren willkommen zu heißen!
Area Nord
Hamburg ■ Rostock ■ Berlin ■ Erfurt
schulung.nord@kiloutou.de
Area Mitte
Köln ■ Münster ■ Erwitte ■
Holzwickede ■ Paderborn
schulung.mitte@kiloutou.de
Area Süd
Gießen ■ Frankfurt ■
Baden-Baden ■ Karlsruhe
schulung.sued@kiloutou.de
Ihre direkten Ansprechpartner
Jan Luther
Tel.: +49(0)4053432133
Mobil: +49(0)170 5020277
jluther@kiloutou.de
Marco Hoffmann
Tel.: +49(0)2301 9450726
Mobil: +49(0)163 3525536
mhoffmann@kiloutou.de
Petra Benz
Mobil: +49(0)173 3651050
pbenz@kiloutou.de
Bedienausweis für Hubarbeitsbühnen / IPAF Pal Card
Kursübersicht
Eintägige Unterweisung/Schulung von Bedienern in die sichere und effiziente Handhabung von Hubarbeitsbühnen gemäß DGUV V1 (vormals BGV A1), DGUV Regel 100-500 (vormals BGR 500) und den IPAF-Leitlinien mit Erwerb der international anerkannten PAL-Card (Gültigkeitsdauer: 5 Jahre). Die Schulung erfolgt auf Kundenwunsch in den Kategorien Lkw-, Anhänger- und Kettenarbeitsbühnen (Kat. 1b), Scherenarbeitsbühnen (Kat. 3a) oder Teleskop- und Gelenkteleskoparbeitsbühnen (Kat. 3b). Eine Kombination unterschiedlicher Gerätekategorien an einem Tag ist möglich.
Trainingsdauer: 1 Tag
Ab einer Gruppengröße von 6 Teilnehmer führen wir das Training auch gerne bei Ihnen vor Ort durch, wenn es die räumlichen Gegebenheiten zulassen, Beamer oder TV mit PC-Anschluss, Tische und Stühle für die Teilnehmer. Für das praktische Training halten Sie mindestens eine entsprechende Arbeitsbühne (oder mieten diese bei uns an). Wenn Sie die Arbeitsbühne bei uns anmieten, tragen Sie nur die An- und Abfahrtskosten.
In diesem eintägigen Kurs werden den Teilnehmern die elementaren theoretischen und praktischen Grundlagen für die qualifizierte und rechtskonforme Bedienung mobiler Hubarbeitsbühnen vermittelt. Welche technischen Merkmale weisen diese Bühnen auf`? Welche rechtlichen Grundlagen gilt es bei Bedienung und Transport zu beachten? Wie lässt sich die Maschine am effizientesten und am sichersten einsetzen? Und wie sind diese Bühnen zu transportieren? Diese und andere Fragen werden von unseren qualifizierten Trainer/innen eingehend geklärt und anhand praktischer Beispiele eingängig erläutert. Selbstverständlich werden in der Schulung auch die kundenspezifischen Anforderungen berücksichtigt, sodass eine bestmögliche, individuelle Ausbildung gewährleistet ist.
Allen erfolgreichen Absolventen wird im Anschluss an die Schulung die Befähigung zum Führen einer mobilen Hubarbeitsbühne in Form der IPAF Pal Card, Zertifikat, Sicherheitsleitfaden und das Logbuch für die Eintragungen der Einweisungen überreicht.
Der Theorieteil kann auch mit dem IPAF eLearning flexibel am Arbeitsplatz oder von zu Hause aus durchgeführt werden. Inhaltlich entspricht dieses Seminar den Vor-Ort-Schulungen. Denn anstelle eines kompletten Arbeitstages müssen die Teilnehmer nur noch zur Abnahme der theoretischen Prüfung sowie zur Praxisschulung persönlich erscheinen. Nach erfolgreichem Abschluss des IPAF eLearning kommen Sie nur zur praktischen Prüfung zu unserem Schulungszentrum. Nach bestandener praktisch Prüfung wird das IPAF-Logbuch sofort ausgehändigt und gilt als Nachweis. Es berechtigt zum Führen der geschulten Hubarbeitsbühnen. Die IPAF PAL Card sowie das Zertifikat folgen zeitnah nach Zahlungseingang.
Trainingsinhalte
Mit dieser Schulungsmaßnahme soll auf die Gefahren im Umgang mit Hubarbeitsbühnen hingewiesen und Möglichkeiten aufgezeigt werden, diesen Gefahren effizient zu begegnen. Es geht weniger darum, bestehende Unfallverhütungsvorschriften zu kommentieren. Stattdessen werden wir auf praktische Erkenntnisse aus dem Unfallgeschehen mit Hubarbeitsbühnen hinweisen, um Ansatzpunkte zur wirkungsvolleren Unfallverhütung in der täglichen Praxis aufzuzeigen und darzustellen. Das Training entspricht den Empfehlungen der Berufsgenossenschaft gem. DGUV Grundsatz 308-008 (vormals BGG 966) über Ausbildung und Auswahl von Bedienern von Hubarbeitsbühnen.
Lernziele
Nach Beendigung der Schulung sind die Teilnehmer bezüglich der Bedienung von Arbeitsbühnen in der Lage:
- Die relevanten Sicherheitsauflagen (Gefährdungsbeurteilung) zu beachten
- Maßnahmen zur Unfallverhütung (PSAgA-Persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz) zu beachten
- Die Bedeutung von persönlichen Schutzeinrichtungen richtig einzuschätzen
- Die Bedienungsanleitungen der Maschine richtig zu handhaben
- Arbeitsbühnen der jeweiligen Kategorie sicher zu bedienen
Zielgruppe
Dieses Trainingsprogramm ist für Personen entwickelt worden, die Arbeitsbühnen der jeweiligen Kategorien bedienen bzw. die Fähigkeit dazu erlernen wollen. Das Training erfolgt gemäß IPAF-Standard in Theorie und Praxis mit abschließender Prüfung und entspricht den Empfehlungen der Berufsgenossenschaft gemäß DGUV Grundsatz 308-008 (vormals BGG 966). Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die Teilnehmer ihre IPAF Pal Card, Zertifikat, Sicherheitsleitfaden und das Logbuch für die Eintragungen der Einweisungen.
IPAF-Einweiserkurs
Der Einweiserkurs richtet sich an Personen, die bereits einen IPAF-Bedienerkurs absolviert haben und andere Personen in Arbeitsbühnen einweisen müssen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Einweiser über das relevante Wissen verfügt, um sich selber auf allen Hubarbeitsbühnen, auf deren Kategorie er geschult wurde, einzuweisen, um anschließend andere Personen (eigene Mitarbeiter, Subunternehmer oder Fremdfirmen) kompetent und fundiert in die Bedienung einer Hub-Arbeitsbühne einzuweisen.
Trainingsdauer: 1 Tag
Lernziele
- Kategorien von mobilen Hubarbeitsbühnen
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
- Überprüfung für Bediener und Theorieprüfung
- Zuständigkeiten für die Einweisung
- Training und praktische Vorbereitung für Einweiser
- Funktionsprüfung vor dem Einsatz
Theorie- und Praxisprüfung:
- Einführung in die Maschine
- Durchführung grundlegender Betriebseinweisung
- Tägliche Überprüfung • Mängelbericht
- Verfahren für das Übergabezertifikat
- Praktisches Rollenspiel des Übergabeverfahrens
- Prüfung überarbeiten und ausfüllen
Am Kursende kann der Schulungsteilnehmer die Rolle eines Einweisers und die damit erforderlichen Aufgaben durchführen:
- Bediener mit ihren Aufgaben vertraut machen
- Sichere Verfahren vor und während des Einsatzes zeigen
- Beschränkungen von mobilen Hubarbeitsbühnen zeigen
- Kennt alle Sicherheits- und Warneinrichtungen
Jährliche Unterweisung
Auffrischung der Kenntnisse durch jährliche Unterweisung
Nach erfolgreich abgeschlossener Schulung im Bedienen von Arbeitsbühnen ist eine regelmäßige Auffrischung der Kenntnisse notwendig. Wir bieten auch jährliche Unterweisungen an. Einmal Erlerntes wird schnell wieder vergessen, insbesondere dann, wenn sich keine Unfälle ereignen. Mit einer jährlichen Unterweisung werden Sie regelmäßig auf Unfallquellen hingewiesen und über Schutzmaßnahmen für Personen und Lasten im Umgang mit Arbeitsbühnen informiert, mindestens einmal jährlich erfolgen. Sie muss schriftlich dokumentiert werden.
Nach § 12 Arbeitsschutzgesetz, § 12 Betriebssicherheitsverordnung und § 4 DGUV Vorschrift 1 hat der Arbeitgeber seine Beschäftigten einmal jährlich zu unterweisen. Die DGUV Vorschrift 1 fordert sogar einen schriftlichen Nachweis.
Voraussetzung für die Teilnahme an der jährlichen Unterweisung ist, dass die Teilnehmer im Besitz eines gültigen Fahrausweises für Arbeitsbühnen sind. Nach erfolgreich durchgeführter Unterweisung nach § 4 DGUV Vorschrift 1 erhält der Teilnehmer ein Zertifikat und kann die Unterweisung im Logbuch eingetragen werden.
Vorteile eLearning
- Flexibler Zugriff auf die Schulungsinhalte, wann immer Sie möchten (24/7)
- Weniger Arbeitszeit für die Schulung nötig
- Theorie und Praxis können unabhängig voneinander durchgeführt werden
- Inhalte werden regelmäßig aktualisiert
- Intuitive Führung durch die Schulung
- Vertiefung der Inhalte in Bild und Ton
- Zwischenprüfungen und interaktive Module festigen die Lerninhalte
- Unternehmen haben die volle Kontrolle darüber, wer teilgenommen hat
Die Schulung ist nach de DGUV Grundsatz 308-008 und der ISO 18878:2013 national und international gültig und zertifiziert.
PSAgA
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz
Sicher – wenn es in die Höhe geht
Für Bediener von Hubarbeitsbühnen empfiehlt die Berufsgenossenschaft das Tragen einer persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) als Rückhaltesicherung. Sie schützt die Person davor, aus dem Arbeitskorb durch den sogenannten Peitschen-/Katapulteffekt herausgeschleudert zu werden.
Damit die Person die PSAgA richtig anwenden kann, fordert die DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ in § 31: Für persönliche Schutzausrüstungen, die gegen tödliche Gefahren oder bleibende Gesundheitsschäden schützen sollen, hat der Unternehmer die nach § 3 Absatz 2 der PSA-Benutzungsverordnung bereitzuhaltende Benutzungsinformation den Versicherten im Rahmen von Unterweisungen mit Übungen zu vermitteln. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich durch unsere Trainer/innen qualifiziert beraten zu lassen und eine Persönliche Schutzausrüstung zu erwerben.
Der zu Unterweisende muss folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Geistige und charakterliche Eignung
- Körperliche Eignung
- Theoretische Kenntnisse
- Praktische Fähigkeiten
Unterweisungsablauf
Die Unterweisungsdauer beträgt 0,5 Tage. Der Schulungsort ist entweder bei Ihnen vor Ort oder in unserem Bundesweiten Schulungszentren. Qualifizierte Trainer unterrichten in kleinen, effektiven Gruppen mit maximal 8-10 Teilnehmern.
Flurförderzeuge
Staplerschulung für das Bedienen von Flurförderzeugen
Mit der Staplerschulung erfüllen Sie die Anforderungen gemäß DGUV-Grundsatz 308-001 (Ausbildung und Beauftragung der Fahrer von Flurförderzeugen mit Fahrersitz und Fahrerstand). Voraussetzungen für das eintägige Seminar sind praktische Vorkenntnisse.
Auch in einem modernen Lager oder Speditionsbetrieb hat die Sicherheit höchste Priorität, z.B. im Umgang mit Gabelstaplern (Flurförderzeugen). Der Bediener muss folgende, nach DGUV Vorschrift 68 geforderte Voraussetzungen erfüllen:
- Mindestens 18 Jahre
- Geeignet und unterwiesen sein
- Befähigung nachgewiesen haben
- Schriftlich beauftragt sein
Im Theorieteil geht es um folgende Themen:
- Stapler und deren Antriebsarten
- Besonderheiten der Einsatzbereiche
- Verhalten bei Schäden, Unfällen und Bränden
- Zusatzgeräte und deren Verwendung
- Einschlägige Unfallverhütungsvorschriften
Im Praxisteil erlernen Sie:
- Bedienung von Gabelstaplern
- Tägliche Einsatzprüfung
- Fahr- und Stapelübung
- Hinweise auf Gefahrenbeurteilung mit Gabelstaplern
Nach der Schulung erhalten Ihre Mitarbeiter ein Zertifikat und einen speziellen Bedienerausweis für Flurförderzeuge, der dazu berechtigt, entsprechende Geräte zu führen.
Teleskopstapler/ Teleskoplader (starr/drehbar)
- Schulung für das Bedienen von geländegängigen Staplern mit veränderlicher Reichweite
Teleskopstapler sind geländegängige Stapler mit veränderlicher Reichweite um Lasten zu transportieren, anzuheben und abzulegen. Das Ziel dieser Schulung ist die allgemeine Qualifizierung für das Führen eines Teleskopstaplers im Anwendungsbereich der DGUV 308-009 Stufe 1 (starr). Es gibt im Gegensatz zum Gabelstapler zwei Bewegungsrichtungen (horizontal und vertikal). Hier gilt besondere Vorsicht bei der max. Tragkraft und der max. Arbeitshöhe in Abhängigkeit von der Ausladung. Außerdem können sie mit verschiedenen Anbaugeräten ausgestattet sein (z.B. Schaufeln, Kranausleger, Arbeitskörbe, Gabelzinken, Hydraulikwinde). Daher sollte nur geschultes Personal mit Teleskopstaplern arbeiten! Dabei beziehen wir selbstverständlich auch die Wünsche und Anforderungen unserer Kunden mit ein, damit die Teilnehmer bestmöglich auf Ihre Einsätze vorbereitet sind.
Voraussetzungen für die eintägige Schulung sind praktische Vorkenntnisse notwendig.
Der Bediener muss folgende, nach DGUV-Grundsatz 308-009 geforderte Voraussetzungen erfüllen:
- Über 18 Jahren
- Unterwiesen
- Schriftlich beauftragt
- Im Besitz eines Führerscheins bei Teilnahme am Straßenverkehr sein
Vorteile einer Schulung:
- Weniger Arbeitsunfälle
- Erfüllung der Fürsorgepflicht
- Schnelleres und sicheres Arbeiten
- Senkung von Gerätestörungen durch Fehlbedienung
Wir bilden Sie entsprechend des DGUV-Grundsatz 308-009 (Qualifizierung und Beauftragung der Fahrerinnen und Fahrer von geländegängigen Teleskopstaplern) zu Teleskopstapler-Fahrern aus.
Schulungsablauf
Stufe 1: Starre Teleskopstapler
Allgemeine Qualifizierung für Teleskopstapler DIN EN 1459-1.Die Schulungsdauer beträgt einen Tag.
In Theorie und Praxis erfolgreich ausgebildet worden. Er hat die Prüfung bestanden (Grundlagen u. a. ArbSchG, BetrSichV, TRBS 2111 + Teil 1, DGUV V 1 + 68 und DGUV G 308-009). Vorkenntnisse im Bereich Flurförderzeuge mit Fahrersitz oder Fahrerstand sind vorzuweisen.
Stufe 2: drehbare Teleskopstapler und Einsatz als Arbeitsbühne
- Stufe 2a: Zusatzqualifizierung für drehbare Teleskopstapler DIN EN 1459-2
- Stufe 2b: Zusatzqualifizierung für den Beisatz als Arbeitsbühne
Bei Vorliegen eines Qualifizierungsnachweises nach DGUV-G 308-008 kann Stufe 2b bescheinigt werden
Im Theorieteil geht es um folgende Themen:
- Teleskopstapler und deren Antriebsarten
- Besonderheiten der Einsatzbereiche • Verhalten bei Schäden, Unfällen und Bränden
- Zusatzgeräte und deren Verwendung
- Einschlägige Unfallverhütungsvorschriften
Im Praxisteil erlernen Sie:
- Inbetriebnahme und Bedienung
- Einsatz mit unterschiedlichen Anbauteilen/Geräten
- Fahr- und Bedienübungen
Nach der Schulung erhalten Ihre Mitarbeiter ein Zertifikat und einen Fahrausweis für Teleskopmaschinen, der dazu berechtigt, entsprechende Geräte zu führen.
Sicherheit
Nur Arbeitsbühnen benutzen, die vor der ersten Inbetriebnahme von einem Sachverständigen geprüft wurden (siehe Prüfbescheinigung) oder bei denen die CE- Kennzeichnung angebracht ist und die Konformitätserklärung vorliegt.
Aufstellung
- Arbeitsbühne entsprechend der Betriebsanleitung standsicher aufstellen und betreiben.
- Bei Aufstellung und Betrieb auf Quetsch- und Scherstellen achten.
Betrieb
- Arbeitsbühne nicht überlasten.
- Den Bereich unter seitlich ausgeschwenkten Arbeitsplattformen von Arbeitsbühnen sichern, wenn sie im Verkehrsbereich von Straßenfahrzeugen niedriger als 4,50 m über Gelände abgesenkt sind.
- Bei Arbeiten im öffentlichen Straßenverkehr gelbe Blinkleuchten einschalten.
Grundsätzlich gilt:
- Der Bediener ist für den standsicheren Aufbau und die Bedienung verantwortlich.
- Der Unternehmer ist für die Auswahl und Schulung der Bediener verantwortlich.
- Der Bühnenhersteller legt Einsatz-Bedingungen und -Grenzen fest.
Hinweis:
- Renommierte Vermietbetriebe, wie KILOUTOU, übergeben die Geräte immer mit einer qualifizierten Einweisung.
- Somit sind Ihre Mitarbeiter immer genau auf die Geräte eingewiesen, die auch benutzt werden.
- In Verbindung mit der Beauftragung Ihrer Mitarbeiter durch Sie ist dem Gesetz, in Hinsicht auf die Bedienung von Arbeitsbühnen, genüge getan.
- Es gibt in Deutschland keine Pflicht zum Erwerb eines Führerscheins, eines Bedienerausweises oder einer Lizenz zur Bedienung von Arbeitsbühnen. Sollte ein Bedienerausweis zusätzlich von Ihnen gewünscht werden, dann bieten wir Ihnen gern unsere Schulung (für alle Gerätetypen), die IPAF – Card an.
Die Sicherheit der Mitarbeiter hängt im Wesentlichen von drei Faktoren ab:
- Dem ordnungsgemäßen Zustand der Arbeitsbühnen.
- Der standsicheren Aufstellung sowie dem sicheren
- Verfahren der Geräte. Der sicheren Bedienung.
Videos über Sicherheitshinweise zur Bedienung von Arbeitsbühnen!

Überprüfung vor dem Einsatz von Arbeitsbühnen:
Was ist beim Bedienen von Arbeitsbühnen zu beachten:
Was ist beim Bedienen von Arbeitsbühnen zu beachten:
Entdecke den Fehler :
Stellen Sie bitte immer sicher, dass der Notablass von Ihnen beherrscht wird! KILOUTOU – Sicherheitsset
Ihre persönliche Schutzausrüstung mit praktischem Fallstopprucksack

Bestehend aus:
1x Auffanggurt ARG 110 Ergotech Intergel mit Elastikgurtband
1x Falldämpfer – Verbindungsmittel 1,5m ( Bandfalldämpfer ), 12 mm Kernmantelseil, Karabiner FS 51 Alu/FS 90
Wenn es um Zugangstechnik geht, ist KILOUTOU an jedem unserer Standorte Ihr kompetenter Partner.
Sicherheitsschulungen bei uns:
KILOUTOU ist zertifiziertes IPAF Schulungszentrum und bietet Bedienern von Arbeitsbühnen europaweit anerkannte Trainingsprogramme an, welche mit der PAL-Card (Powered Access License) sowie dem PAL Logbuch dokumentiert werden.