iMPAKT und LOW EMISSION
Kiloutou hebt Umweltengagement auf eine neue Ebene
Als einer der führenden Maschinen- und Geräteverleiher Europas zeigt sich KILOUTOU-Group bereits seit Jahren als ein Haupttreiber der Branche für innovativen Wandel bei Nachhaltigkeits-Projekten. Nun hebt man mit den breit angelegten Konzepten iMPAKT und LOW EMISSION die Verantwortung für Umweltschutz, Ressourcenschonung und Gesundheitsschutz der Anwender auf ein nochmals höheres Level. Während LOW EMISSION alle Geräte mit geringen CO2-Emissionen und Elektroantrieben für die Innennutzung bezeichnet, steht iMPAKT für die elektrisch betriebene Gerätegeneration, die die bisherigen Standard-Dieselgeräte für die Außennutzung ersetzen.
Mit diesem beispielhaften Konzept belegt KILOUTOU erneut sein starkes Engagement für den Schutz der Umwelt und unserer natürlichen Ressourcen. „Wir sehen unsere Aufgabe auch darin, unseren Kunden den Weg in Richtung „grünere Baustelle“ zu weisen und sie in diesem Prozess der Umstellung zu begleiten“, erklärt KILOUTOU Deutschland Geschäftsführer Nils Altrogge. In Übereinstimmung mit dem Pariser Klimaschutzabkommen hatte sich die KILOUTOU-Gruppe zudem bereits zur Senkung ihrer direkten CO2-Emissionen – vorrangig entstehend aus Transportaktivitäten und Gebäudebetrieb – um mindestens 40 Prozent bis 2030 verpflichtet.
Mit den neuen Umweltschutz-Konzepten LOW EMISSION und vor allem iMPAKT widmet sich KILOUTOU nun umfassend und verstärkt auch den indirekt beeinflussbaren, durch den Anwender-Einsatz von Geräten und Maschinen entstehenden Emissionen. Auf sie entfallen rund 94 Prozent des betrieblich bedingten ökologischen Fußabdrucks. Bereits im Verlauf der letzten rund zehn Jahre konnte KILOUTOU dabei durch den ständig erweiterten Einsatz von Maschinen mit energieoptimierten und alternativen Antrieben eine hervorragende Basis schaffen
Mit den neuen Umweltschutz-Konzepten LOW EMISSION und vor allem iMPAKT widmet sich KILOUTOU nun umfassend und verstärkt auch den indirekt beeinflussbaren, durch den Anwender-Einsatz von Geräten und Maschinen entstehenden Emissionen. Auf sie entfallen rund 94 Prozent des betrieblich bedingten ökologischen Fußabdrucks. Bereits im Verlauf der letzten rund zehn Jahre konnte KILOUTOU dabei durch den ständig erweiterten Einsatz von Maschinen mit energieoptimierten und alternativen Antrieben eine hervorragende Basis schaffen.
Jetzt wird diese Initiative durch die massive Einführung beziehungsweise den Ausbau der iMPAKT und LOW EMISSION-Maschinenbaureihen auf ein neues Verantwortungslevel gehoben.
Die iMPAKT- und LOW EMISSION-Serie umfasst die schrittweise Indienststellung von 3.500 elektrischen, Hybrid- und Dual-Energy-Fahrzeugen der KILOUTOU-Gruppe in den nächsten Monaten.
Darunter fallen unter anderem Maschinen für die Erdbewegung, Höhenzugangstechnik und den Garten- und Landschaftsbau. Hinzu kommen Werkzeuge und Gerätschaften, etwa Schneidemaschinen, Kompressoren, Mischer oder Sägen. Die elektrisch betriebenen iMPAKT-Innovationen für den Außeneinsatz bieten dabei auf Sicht eine Alternative zu den kraftstoffbetriebenen Geräten im KILOUTOU-Mietportfolio.
Neben der erheblichen CO2-Reduzierung führen die LOW EMISSION- und IMPAKT-Systeme auch weitere erhebliche Vorteile ins Feld. Unter anderem deutliche Lärmreduktion, Kraftstoffeinsparung, geringere Feinstaubbelastung und damit nicht zuletzt auch einen spürbar verbesserten Gesundheitsschutz für die Anwender.
Die Theorie zur Praxis
Im Rahmen der iMPAKT- und LOW EMISSION-Strategie belässt es KILOUTOU allerdings nicht bei der reinen Praxis – der Bereitstellung der umweltfreundlichen Maschinentechnik. Vervollständigt wird das Konzept auf Wunsch des Anwenders durch eine gezielt auf den Umweltschutzaspekt und das jeweilige Kundenziel ausgerichtete Projektberatung und Geräteempfehlung. Zur Verfügung stehen dafür speziell geschulte KILOUTOU IMPAKT-Teams. Diese stehen den Nutzern bei Großprojekten oder Sonderaufgaben auch bei der Einführung der neuen Geräte zur Seite.
Impulsgeber einer nachhaltigen Gemeinschaft
Mit dem iMPAKT- und LOW Emission-Konzept erweist sich KILOUTOU zudem erneut als impulsgebendes Mitglied einer der Nachhaltigkeit verpflichteten Gemeinschaft: der CAMD (Communauté des Acteurs du Matériel Durable – CAMD). Einem Zusammenschluss von zehn maßgebenden Akteuren der Branche (Bouygues Construction, Colas, Eiffage, Haulotte, JCB, KILOUTOU, Manitou Group, NGE, Salti und Volvo), darunter Hersteller, Vermietunternehmen und Bauunternehmen. Die CAMD-Gemeinschaft trifft sich regelmäßig zum Austausch von Strategien zur beschleunigten Umwelttransformation der Baumaschinenindustrie.
„Basierend auf den nachhaltigen Gemeinschaften, die wir in Dänemark und Frankreich aufbauen, haben wir die Möglichkeit, uns mit Lieferanten, Wettbewerbern, Kunden und Regierungen auszutauschen, um einen positiven Einfluss auf innovative Veränderungen zu nehmen – zum Beispiel mit einem Schwerpunkt auf der Herstellung von Maschinen“, präzisiert KILOUTOU Deutschland Geschäftsführer Nils Altrogge das CAMD-Engagement.